Archiv
 

 

liebe Teilnehmer am Nahwärmenetz,

liebe Gäste, 

 

am Samstag, den 26. April, haben wir die offizielle Einweihung unseres Nahwärmenetzes gebührend gefeiert. Die Feier war mit dem "Tag des offenenen Hofes" von Paul Weber verbunden. Bei schönen Wetter haben sich ca. 600 Gäste auf dem Hof eingefunden.

 

Viele haben sich in den Führungen die Biogasanlage und unser Nahwärmenetz erklären lassen.  

Es war für uns sehr schön zu sehen, dass sich so viele Menschen für unser Projekt und auch die Energiegewinnung aus Biogasanlagen interessieren.  

 

Die Festorganisation war ein Spiegelbild des gesamten Projektes. Keine langen Sitzungen eines Festausschusses, sondern anpacken und tatkräftig umsetzen ...Blinker links ;-))

 

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Herrn Pfarrer Steffel für die offizielle Weihe des Nahwärmenetzes und der Biogasanlage. Schön, dass die Kirche innovativen neuen Konzepten so aufgeschlossen ist.

 

Herzlichen Dank auch an unsere Helfer

- den FCN-Fanclub Willersdorf für den Ausschank

- die Vereinsjugend der DJK Willersdorf für Kaffee und Kuchen und vieles mehr 

- die erste Mannschaft der DJK Willersdorf, die von Kapitän Sebastian Fischer motiviert wurde und spontan bereit war das Zelt aufzustellen

- die Genossenschaftsmitglieder und Nichtmitglieder, die bei Aufbau- und Aufräumarbeiten geholfen haben

- Team von Paul Weber für die "Kleinigkeiten" rund um den Hof

und natürlich an unsere Cheforganisatoren  

Christina Fischer und Michael Schlichting. 

 

Gaaanz tolle Leistung!!

 

Natürlich war auch der Ochs vom Spieß von der Fa. Nägel ein Gaumenschmauß.

 

Ein Ohrenschmauß war aber ganz sicher auch unsere Musik.

BiG TiME, heart and soul

....wer das verpasst hat ist selbst schuld....kann aber bei einem der nächsten Auftritte dabei sein. Siehe: www.bigtime-music.de 

 

Ein paar neue Bilder findet ihr in der Bildergalerie.

 

Noch was? Nein, es war alles rund...

 

Wer was mitteilen möchte, kann dies gerne über unser Gästebuch machen. Würde uns freuen! 

 

Viele Grüße

 

 

Liebe Willersdorferinnen und Willersdorfer,

 

wie angekündigt, wurde die finale Inbetriebnahme des Netzes durch die Vorstände abgeschlossen. In den letzten Häusern wurden am vergangen Samstag den 27. Juli die Spülungen der Leitungen vorgenommen.

Die eigentlichen Bauarbeiten haben damit keine 9 Monate gedauert, trotz des hartnäckigen Winters.

Das Gesamtprojekt ist quasi nach nicht einmal 1,5 Jahren technisch realisiert.  

 

Erfreulicherweise gab es während der Bauarbeiten keine Unfälle und keine Personenschäden!!!!

 

Alle angeschlossenen Häuser können nun mit Wärmeaus dem Netz versorgt werden. Das war nochmal ein gewaltiger Akt.

 

In den ersten Tagen oder Wochen kann es trotz der Spülungen noch dazu kommen, dass der Durchfluss durch Dreck im Sieb beeinträchtigt wird. In diesem Fall ist das Sieb zu reinigen.Bitte vor dem Öffnen des Siebes den Vor- und Rücklauf unbedingt zu schließen. Bei Nichtbeachtung besteht Verbrühungsgefahr, da die Vorlauftemperatur bis zu 80 Grad Celsius beträgt.

 

Es hat uns sehr gefreut, dass die sekundärseitige Anbindung bei vielen schon mustergültig nach den „Technischen Anschlussbedingungen“ TAB erfolgt ist.

 

Dies war’s in Kürze. 

 

Die Einweihungsfeier für unser Netz werden wir Zusammen mit einem Tag der offenen Tür auf dem Hof von Paul Weber verbinden. Wir haben uns entschlossen, dieses Event im Frühjahr 2014 zu veranstalten.

 

Wir wünschen allen Teilnehmern am Nahwärmnetz einen reibungslosen Betrieb.

 

Viele Grüße

 

Joachim, Ralf und Richard

 

Archiv:

das Jahr 2013 war für unseren kleinen Ort sicher kein gewöhnliches Jahr, denn es ist eine "Energiewende" bei uns passiert. Was im großen Stil in Deutschland noch nicht so wirklcih voran geht, wurde bei uns in nicht einmal zwei Jahren umgesetzt. Seit der ersten Info-Veranstaltung am 29. Februar 2012 im Gasthaus Fischer bis zum Anschluss der ersten 18 Häuser an das Nahwärmenetz Ende Januar 2013 vergingen gerade mal 11 Monate. Inzwischen heizen weit über 70 Teilnehmer nicht mehr mit fossilen Brennstoffen wie Heizöl, sondern beziehen ihre Wärme aus unserem Nahwärmenetz.

 

Der Umstieg ist gelungen, auch wenn es bei dem einen oder anderen Teilnehmer nicht auf Anhieb reibungslos funktioniert hat. Wir haben ein sehr komplexes Netz gebaut und nicht jeder Heizungsbauer war mit dieser Technik vertraut.

Auch in der Wärmeerzeugung gab es eine Störung die zu einem kurzfristigen Abfall der Vorlauftemperatur geführt hat. Dies hat an einem Samstag zu Komforteinschränkungen bei dem einen oder anderen Teilnehmer geführt.

Eure Vorstände waren zu jedem Zeitpunkt über diese Störung informiert und haben auch vor Ort das Wiederanfahren der Motoren mit verfolgt. Da es zu diesem Zeitpunkt nicht extrem kalt war, haben wir uns entschieden kein Hotmobil zu bestellen - das ist das Notkonezpt - sondern zu warten, bis die Motoren wieder starten können. Bei klirrenden Außentemperaturen hätten wir vermutlich anders entschieden.